Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr
| Kurzinformation zum Brief | Zum Original |
| Autor | Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750) |
| Empfänger | Kirch, Christfried (1694-1740) |
| Ort | Nürnberg |
| Datum | 24. November 1725 |
| Signatur | UB Basel: L Ia 688, Bl. 86,1r |
| Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Nürnberg. 24 Nov.
A. 1725.
HochEdler und Hochgelährter,
Insonders Hochgeehrter Herr, werthester Freund
und Gönner!
| P.S. Die Determinierung der höhe von der leygebischen statua, so sich in der Köngl. Kunstkammer befindet, bitte in gutem Andencken zu haben. | E. HochEdlen meines hochgeehrten Herrn ergebenster diener JG Doppelmayr mpp |
Fußnoten
- ↑ Der Brief Kirchs an Doppelmayr vom 18. Oktober ist nicht überliefert.
- ↑ Schon mit dem Brief vom 20. Dezember 1724 hatte Doppelmayr Kirch um Auskunft über dessen Vater gebeten.
- ↑ Joseph-Nicolas Delisle (1688-1768) verließ Paris am 12. November 1725 um nach St. Petersburg zu reisen. Am 8. Dezember traf er in Nürnberg ein, am 15. Januar 1726 in Berlin.
- ↑ Manfredi, Eustachio (1674-1739): Novissimae ephemerides motuum coelestium. Bologna: Constantini Pissari 1725.
Band 1: Ex anno 1726 in annum 1737; Band 2: Ex anno 1738 in annum 1750. - ↑ Seinem Brief an Kirch vom 31. Mai 1725 hatte Doppelmayr einen Brief an Goldbach beigelegt, der aber zwischenzeitlich von Berlin abgereist war.
- ↑ Der Mechaniker und Mathematiker Johann Georg Leutmann (1667-1736) war 1725 schon 58 Jahre alt.
- ↑ Doppelmayr hatte einen Ruf nach St. Petersburg an die Akademie erhalten, den er aber aus gesundheitlichen Gründen ablehnte. Auf Anregung von Goldbach schlug er statt seiner Nicolaus Bernoulli (1695-1726) vor. Parallel dazu hatte Christian Wolff (1679-1754) die Berufung von Daniel Bernoulli (1700-1782) betrieben. Das führte letztendlich dazu, dass beide Bernoullis nach St. Petersburg berufen wurden.
