Galilei und Marius
zurück zur Seite 27 | zur Hauptseite | weiter zur Seite 29 |
Galilei antwortete 1623 mit dem Saggiatore. Es scheint so zu sein, dass zu dieser Zeit die Gerüchte über die Vorteile, die er sich durch das angeblich von ihm erfundenen Fernrohr verschafft hatte, erneut hochkochten. Grassi ließ bezüglich des Teleskops die Bemerkung fallen, dieses Gerät stamme wenn nicht vom Sohn, dann von einem Schüler Galileis, weshalb sich Galiei als von Grassi beleidigt ansah. Er beschloss, die Gelegenheit zu ergreifen, sich selbst zu verteidigen und dabei seine alte Rechnung mit Marius zu begleichen. Er übertrieb die Bedeutung der Worte von Grassi, und sprach von einem Instrument, dem er neue Verdienste und Ehrungen schuldig war, Galilei gab für die Erfindung die unplausible Erklärung, die wir schon analysiert haben. Gegen Marius wandte sich seine Wut auf den ersten Seiten, wo er sagte:[1]
"Man mag mich für dieses Mal entschuldigen, wenn ich entgegen meiner Natur, meinen Gewohnheiten und meinen Absichten, meine Empfindlichkeit zeige und ich - vielleicht mit einer Spur zu viel Bitterkeit - über eine Angelegenheit schimpfe, die ich so viele Jahre für mich behalten habe. Ich spreche über Simon Marius aus Gunzenhausen, derjenige der in Padua, wo ich mich damals aufhielt, eine Anleitung zum Gebrauch meines Kompasses ins Lateinische übersetzte,[2] sie sich selbst zuschrieb und sie einen seiner Schüler unter dessen Namen drucken ließ.[3] Wahrscheinlich um einer Bestrafung zu entgehen, kehrte er unmittelbar danach in sein Vaterland zurück, und ließ wie man so sagt, seinen Schüler im Regen stehen; gegen welchen ich in Abwesenheit dieses Simon Marius vorzugehen gezwungen war, wie es in meiner Verteidigung dargestellt ist, die ich schrieb und veröffentlichte.[4] Indem dieser Marius sich wie gewohnt mit fremden Federn schmückt, schämte er sich nicht, vier Jahre nach der Veröffentlichung meines Sternenbotens, sich als Autor der von mir entdeckten Dinge auszugeben und unter dem Titel die Welt des Jupiter drucken zu lassen. Darin versicherte er leichtfertig, er habe vor mir die Mediceischen Planeten beobachtet, die den Jupiter umkreisen. Da es aber nur selten geschieht, dass sich die Wahrheit durch eine Lüge unterdrücken lässt, siehe, da hat er auf Grund seiner mangelnden Achtsamkeit und seines geringen Verstandes, mir selbst mit seiner Arbeit die Gelegenheit an die Hand gegeben, ihn mit unwiderlegbaren Beweisen zu überführen und seine Fehler zweifelsfrei offenzulegen. So kann ich nicht nur beweisen, dass er diese Sterne nicht vor mir beobachtet hat, und dass es nicht einmal sicher ist, dass er sie zwei Jahre nach mir sehen konnte; ich behaupte sogar, dass er sie mit größter Wahrscheinlichkeit nie gesehen hat. Auch wenn ich auf viele Stellen dieses Buches verweisen könnte, um die offensichtlichsten Beweise für meine Behauptung vorzuführen, werde ich nur eine einzige Stelle heranziehen und mir den Rest für eine andere Gelegenheit aufheben, um nicht zu weit abzuschweifen und von meinem Hauptzweck abzulenken.
Im zweiten Teil seiner Welt des Jupiter, wo er das sechste Phänomen betrachtet, ...
Fussnoten
- ↑ [Anmerkung des Bearbeiters] Der italienische Originaltext findet sich in:
Galilei, Galileo: Il Saggiatore. Rom: Giacomo Marscardi 1623, S. 3-6.
Eine englische Übersetzung findet sich in:
Galilei, Galileo; Grassi, Horatio; Guiducci, Mario; Kepler, Johann: The Controversy on the Comets of 1618. Translated by Stillman Drake and C. D. O'Mally. Philadelphia: University Press 1960, S. 164-168.
Eine deutsche Übersetzung findet sich bei:
Klug, Joseph: Simon Marius aus Gunzenhausen und Galileo Galilei. Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 22 (1906), II. Abt., München 1906, 385-526, hier S. 415-417.
Die vorliegende Übersetzung folgt nur in groben Zügen Klug 1906. - ↑ [Anmerkung des Bearbeiters] Galilei, Galileo: Le operazioni del compasso geometrico e militare. Padua: Pietro Marinelli 1606.
- ↑ [Anmerkung des Bearbeiters] Capra, Baldassarre: Usus et fabrica circini cuiusdam proportionis. Padua: Tozzius 1607.
- ↑ [Anmerkung des Bearbeiters] Galilei, Galileo: Difesa di Galileo Galilei [...] contro alle calunnie & imposture di Baldessar Capra, Milanese. Venedig: Baglioni 1607.