Briefwechsel Johann Michael Franz
| Kurzinformation zum Brief | |
| Autor | Franz, Johann Michael (1700-1761) |
| Empfänger | Fürst von Pfedelbach |
| Ort | Nürnberg |
| Datum | 15. August 1754 |
| Signatur | Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein: Sf 15 Bü 664, unpag. |
| Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Durchlauchtigster Fürst
Gnädigster Fürst und Herr!
Eul. Hochfürstliche Durchlaucht werden mein nach Pfedelbach unter den 25 Junii erlassenes Schreiben nebst dem beyliegenden unterthänigsten Memorial und Büchern wohl erhalten, und aus beyden mein demüthigstes Gesuch wegen eines aus dem Oehringischen Stift auf 3 Jahr für das Weltkugel Laboratorium gnädigst herzuleyhenden Capitals von 2000 fl und wie ich solches seiner Zeit mit Zinß 4 fl pn und mit der Verehrung eines Paar Weltkugeln a 3 Schuh in Diameter zu erstatten mich contractlich obligiren will des mehren zu ersehen gnädigst geruhet haben. Ich bitte um gnädigste Erlaubnis meine bitte submissest zu wiederholen welches ich mit so viel grössererer Zuversicht thue, alß ein gnädiges Schreiben von S. Hochf. Durchl. zu Pfedelbach dd 11ten Augl. mir nebst höchst dero zugesicherten u. gnädigsten voto die Hofnung gemacht, daß ich ohne allen Zweifel, bey höchst dero Agnaten u. hohen Regenten gleiche Gesinnung antreffen würde. ewl. Hochfürstl. Durchlaucht hohes Panchant, Einsicht und Erfahrung in dem Reiche der Wissenschaften veranlasset mich, dieser obigen bitte eine neue in Absicht Höchst derfo dermal. Aufenthalts zu Wien hinzuzufügen. Herr Professor Lowiz, der verfertiger der grossen Weltkugeln
[S. 2]
und der autor der drey französischen Kugel Avertissements,
die Ewl. Hochfürstl. Durchlaucht mit obigen Paket
empfangen haben, hat einen gewissen Anlaß am Wiener
Hof zu erscheinen, dabey will er en passant seine von ihm
erfundene gantz neue und besondere Experimenta Electricitatis
sehn lassen, und zu dem Ende die nöthige Instrumenta
dahin führen, Zu dieser Absicht hat er
allerdings und fordersamst nöthig, den Grossen am
Kayßerlichen Hoffe bekannt und recommendirt zu seyn,
und ob ich ihm schon an des Hl. Grafen Haugwitz Exc
ingleichen an den Hertz.[?] braunlw. Gesandten den Herrn
von Moll briefe mitgebe, so hat er doch nebst mir
die Uberzeugung, daß Ewl. Hochfürstliche Durchlaucht
mit höchst dero Gnädigsten Vorwort so wohl bey den
hohen Kayßerlichen Ministern als auch andern dor
befindlichen hohen StandsPersonen die glücklichste
Entrée zu wegen bringen können. Ob zwar ein dortiger
Canonicus in Mähren viele Besonderheiten, zumal
eine Maschine zu Abwendung der Wetter wolken erfungen,
so glaube ich doch, es dürfte auch Hl. Prof. Lowiz sich unterwinden,
seine Neuigkeiten den hohen Stands Personen
vor Augen zu stellen. Hievon wird bei[?] Ewl Hochfürstl.
Durchl selbsten nach höchst dero tiefer Einsicht
urtheilen lassen, u. daher bey seiner Ankunft höchst
[S. 3]
deroselben, wann es gnädigst erlaubt ist, zu allererst seine
Experiment eröffnen. Es ist ein höchst beglücktes Schicksal für
gedachten Herrn Professor, daß seine Reise bey Ewl. Hochfürstl. Durchl
Daseyn eintrifft, diesem also und der hochfürstlichen Milde und
Leutseeligkeit, welche in Höchst dero Person meine Wenigkeit selbsten
zu erfahren und zu kennen die hohe Gnade gehabt, werden Ewl.
Hochfurstl. Durchl. es zuschreiben, wann ich viel und fast unverschät
begehre, Der allmächtige Gott wolle Höchst deiselbe
bis zum höchsten Menschn Alter bey allen Hochfürstlichen Wohlergehen
gnädigst erhalten, da inzwischen zu Höchst dero Clemez
ich meine Wenigkeit empfehle, in treu eyfrigster devotion lebenslang
beharren werde
Ewl. Hochfürstlichen Durchlauchtigkeit
Meines gnädigsten Fürsten u. Herrns
Nürnberg den 15. Augl
1754.
untertänigster Knecht
Johann Michael Franz
Fußnoten
- ↑ Diese Person konnte bislang nicht identifiziert werden.
- ↑ 300 Livres (die französische Bezeichnung für Pfund). Im 18. Jahrhundert hatte sich der Livre tournois (ll oder lt abgekürzt) durchgesetzt, der in 20 Sols (später: Sou) zu je 12 Dernier zerfiel.
- ↑ Das seit Januar 1665 erscheinenden Journal de sçavans war die erste wissenschaftliche Fachzeitschrift. Erst 1816 wurde es offiziell in Journal des savants umbenannt, eine Bezeichung die offensichtlich schon vorher benutzt wurde.
- ↑ In Schrägstriche gesetzt sind Zusätze anderer zum Auszug des Briefes von Julien.
- ↑ Pierre Gosse junior (1718-1794) war Hofbuchhändler in Den Haag.
